franz_koelsch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| franz_koelsch [2011/08/16 13:18] – angelegt mohnbroetchen | franz_koelsch [2023/12/21 08:42] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Franz Koelsch, Prof. Dr. med. habil. ====== | ====== Franz Koelsch, Prof. Dr. med. habil. ====== | ||
| - | Franz Koelsch, Prof. Dr. med. habil. (* 04.07.1876 in Eichstätt; † 30. 11. 1970 in Erlangen) war der erste Bayerischer Landesgewerbearzt, | + | **Franz Koelsch, Prof. Dr. med. habil.** (* 04.07.1876 in Eichstätt; † 30. 11. 1970 in Erlangen) war der erste Bayerischer Landesgewerbearzt, |
| ===== Lebenslauf ===== | ===== Lebenslauf ===== | ||
| + | {{ : | ||
| == 4. Juli 1876 == | == 4. Juli 1876 == | ||
| geboren in Eichstätt, Sohn eines Militärarztes | geboren in Eichstätt, Sohn eines Militärarztes | ||
| Zeile 20: | Zeile 21: | ||
| == 1913 == | == 1913 == | ||
| - | Kongressen für Arbeitsmedizin | ||
| Deutscher Delegierter in der Internat. Milzbrand-Kommission | Deutscher Delegierter in der Internat. Milzbrand-Kommission | ||
| + | |||
| + | == 1919 == | ||
| + | Habilitation an der Universität München für Arbeitsmedizin. Beginn einer 40-jährigen reichen akadem. Lehrtätigkeit | ||
| + | |||
| + | == 1920 == | ||
| + | Ministerialrat im Bayer. Arbeitsministerium. Berufung in das Reichsgesundheitsamt. Bis 1921 vorübergehend im Reichsarbeitsministerium in Berlin | ||
| + | |||
| + | == 1921 == | ||
| + | Lehrbeauftragter an der Techn. Hochschule München, a. o. Univ.-Professor und Honorarprofessor | ||
| + | |||
| + | == 1922 == | ||
| + | Mitglied des Reichsgesundheitsrates bis 1945 | ||
| + | |||
| + | == 1923 == | ||
| + | Deutscher Delegierter zur Hygienekommission des Internat. Arbeitsamtes bis 1933 | ||
| + | |||
| + | == 1928 == | ||
| + | Vizepräsident des Permanenten Internationalen Comitees für Arbeitsmedizin bis 1960 | ||
| + | |||
| + | == 1930 == | ||
| + | Deutscher Delegierter zur Internat. Silikose-Konferenz in Johannisburg/ | ||
| + | |||
| + | == 1932 == | ||
| + | Mitglied der Leopoldinischen Akademie der Wissenschaften in Halle/ | ||
| + | |||
| + | == Juli 1961 == | ||
| + | anlässlich der Vollendung des 85. Lebensjahres ausführliche Würdigung in der Münchener Medizinischen Wochenschrift aus der Feder seines langjährigen Mitarbeiters Ministerialrat Dr. med. habil. E. Lederer | ||
| + | |||
| + | == Juli 1966 == | ||
| + | mit 90 Jahren noch geistig rege. Beweis: Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt — Ärztliche Mitteilungen, | ||
| + | |||
| + | == 30. November 1970 == | ||
| + | gestorben in Erlangen, 94 Jahre alt | ||
| ===== Ehrungen und Auszeichnungen ===== | ===== Ehrungen und Auszeichnungen ===== | ||
| + | * 1952 Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Gewerbeärzte; | ||
| + | * 1954 Ehrenmitglied des ärztlichen Vereins München | ||
| + | * 1955 Ehrenmitglied des ärztlichen Vereins Wien | ||
| + | * 1956 Ehrenmitglied der internationalen Vereinigung für Vitalstofforschung und Sozialmedizin | ||
| + | * 1957 Ehrenmitglied der finnischen Vereinigung für Arbeitsmedizin | ||
| + | * 1958 Ehrenvorsitzender des Ärztlichen Ausschusses der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsschutz | ||
| + | * 1960 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin; | ||
| + | * 1962 Ehrenmitglied des Permanenten Internationalen Comitees für Arbeitsmedizin | ||
| + | * 1964 Ehrenmitglied der Französischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin | ||
| + | * 1965 Ehrenmitglied der Tschechoslowakischen Medizinischen Gesellschaft J. E. Purkyne | ||
| + | * 1966 Ehrenmitglied der Vereinigung Schweizer Fabrik- und Betriebsärzte | ||
| + | * 1966 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die gesamte Hygiene\\ | ||
| + | |||
| + | * 1912 Sächsischer Albrechtsorden | ||
| + | * 1914 Bayerischer Militärverdienstorden | ||
| + | * 1914 Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| + | * 1917 Bayerischer Michaelsorden mit der Krone | ||
| + | * 1921 Ehrenbrief des Deutschen Hygiene-Museums Dresden | ||
| + | * 1926 Goldmedaille der GESOLEI-Düsseldorf | ||
| + | * 1928 DE VOTO-Preis der Lombardischen Akademie Mailand | ||
| + | * 1930 A. von Weinberg-Medaille | ||
| + | * 1931 Ehrenmedaille der Bayerischen Sozialen Landesmuseums | ||
| + | * 1932 Pettenkofer-Preis der Stadt München | ||
| + | * 1955 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland | ||
| + | * 1959 Bayerischer Verdienstorden | ||
| + | Sein Geburtshaus in Eichstätt Ostenstraße 20 trägt eine Gedenktafel mit der Inschrift: | ||
| + | //In diesem Haus wurde am 4. Juli 1876 Professor Dr. med. Franz Koelsch der Begründer der deutschen Arbeitsmedizin geboren// | ||
| + | |||
| - | |||
franz_koelsch.1313493529.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
