franz_robert_koelsch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| franz_robert_koelsch [2011/08/10 21:01] – angelegt mohnbroetchen | franz_robert_koelsch [2023/12/21 08:42] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Franz Robert Koelsch, Dr. med. ====== | ====== Franz Robert Koelsch, Dr. med. ====== | ||
| + | **Franz Robert Koelsch, Dr. med.** (* 29.5.1849 in Rodalben/ | ||
| ===== Lebenslauf ===== | ===== Lebenslauf ===== | ||
| - | 29.5.1849 geb. in Rodalben/ | + | == 29.5.1849 |
| - | Volksschule in Rodalben, Lateinschule in Pirmasens, Humanist. Gymnasium in Zweibrücken | + | {{ : |
| + | geb. in Rodalben/ | ||
| + | == 1868 == | ||
| + | Medizinstudium in München | ||
| + | == 1870/71 == | ||
| + | Kriegsfreiwilliger beim Infant.-Leibregiment München, Belagerung von Paris und Einmarsch dort | ||
| + | == 1873 == | ||
| + | Medizin. Schlußexamen in München Als Volontärarzt eingesetzt bei der Cholera-Epidemie in Pasing und Speyer und bei der Pocken-Epidemie in Thalkirchen. Lazarettdienst in Pirmasens | ||
| + | == 1874 == | ||
| + | Unterarzt im Garnisonslazarett Eichstätt auf der Willibaldsburg; | ||
| + | Assistenzarzt 2. Klasse | ||
| + | == 15. Juni 1875 == | ||
| + | Heirat mit Maria Theresia Lang, verw. Baur aus Eichstätt. Aus dieser Ehe 1 Sohn und 3 Töchter | ||
| + | == 1876 == | ||
| + | Doktorarbeit über die Gesundheitsverhältnisse der Garnison Eichstätt bei Prof. Dr. Seitz, Univ. München | ||
| + | == 1879 == | ||
| + | Assistenzarzt 1. Klasse | ||
| + | == April 1885 == | ||
| + | Stabsarzt und Versetzung nach Ingolstadt zum 10. Inf.-Reg. ,,Prinz Ludwig"; | ||
| + | == Sommer 1887 == | ||
| + | Versetzung nach Eichstätt zum Jägerbataillon | ||
| + | == 1894 == | ||
| + | Oberstabsarzt und Regimentsarzt beim 19. Inf. Reg. in Erlangen | ||
| + | == 1902 == | ||
| + | Garnisonsarzt in München bis 31. Okt. 1908 | ||
| + | == 1908 == | ||
| + | Ende des aktiven Dienstes als Generaloberarzt in München | ||
| + | == 1914 == | ||
| + | Einberufung als stellvertr. Korpsarzt des 1. bayerischen Armeekorps in München | ||
| + | == 1915 == | ||
| + | Leiter des Versorgungsamtes in München | ||
| + | == 1919 == | ||
| + | endgültiger Eintritt in den Ruhestand mit der Dienstbezeichnung „Generalarzt" | ||
| + | == 12. Nov. 1926 == | ||
| + | gestorben in München, 77 Jahre alt | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Kinder ===== | ||
| + | - Franz Koelsch | ||
| + | - Maria Theresia Koelsch | ||
| + | - Anna Josephine Koelsch | ||
| + | - Elise ??? | ||
| + | |||
| + | ===== Ehrungen und Auszeichnungen ===== | ||
| + | 1871 Die Kriegs-Denkmünze für Combattanten 1870/71\\ | ||
| + | 1895 Das Dienstauszeichnungskreuz 2. Klasse\\ | ||
| + | 1898 Die Erinnerungs-Medaille zum Andenken an den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I.\\ | ||
| + | 1905 Die vom Prinzregenten Luitpold gestiftete Jubiläumsmedaille\\ | ||
| + | 1906 Den Königlichen Militär-Verdienstorden 4. Klasse\\ | ||
| + | 1916 Das König-Ludwig-Kreuz für Heimatverdienste während der Kriegszeit\\ | ||
| + | 1916 Das Preußische Eiserne Kreuz 2. Klasse\\ | ||
| + | 1917 Das Dienstauszeichnungskreuz 1. Klasse Bürgerrecht der Stadtgemeinde München\\ | ||
| + | |||
| + | ===== Geschlechterfolge ===== | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | |||
franz_robert_koelsch.1313002879.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
