johannes_peter_joseph_monheim
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| johannes_peter_joseph_monheim [2012/02/14 12:42] – mohnbroetchen | johannes_peter_joseph_monheim [2023/12/21 08:42] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| * 1923 - 1925 4 Semester Studium an der Techn. Hochschule München, dort 31. 3. 1925 Diplom-Vorprüfung für Landwirte bestanden | * 1923 - 1925 4 Semester Studium an der Techn. Hochschule München, dort 31. 3. 1925 Diplom-Vorprüfung für Landwirte bestanden | ||
| * 1925 - 1926 2 Semester Studium der Landwirtschaft an der Universität Halle/ | * 1925 - 1926 2 Semester Studium der Landwirtschaft an der Universität Halle/ | ||
| - | 1926 - 1928 Dr.-Arbeit über Rentabilität der Milchviehhaltung im Kreise Köthen. Universität Halle/ | + | * 1926 - 1928 Dr.-Arbeit über Rentabilität der Milchviehhaltung im Kreise Köthen. Universität Halle/ |
| - | 1928 - 1929 3 Monate Assistent bei Prof. Martiny, Halle/ | + | * 29.2.1928 Rigorosum zum Dr. der Naturwissenschaften |
| - | 1929 – 1932 für 3 Jahre Stipendiat des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, | + | ==== Arbeitsleben 1928-36 ==== |
| - | August 1932 bis Ende 1933 wegen der großen Arbeitslosigkeit wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Prüfungsamt für Milchgeräte in Halle/ | + | * 1928 - 1929 3 Monate Assistent bei Prof. Martiny, Halle/ |
| - | Januar 1934 Molkerei-Instruktor beim Badischen Molkereiverband — später | + | |
| - | 25. 6. 1934 Heirat in Halle/Saale mit Josepha Otto aus Halle/S. | + | |
| - | April 1936 Anerkennung als Milchwirtschaftlicher Fachberater | + | |
| - | Sept. 1936 Technischer Betriebsleiter der Breisgau Milchzentrale in Freiburg/ | + | |
| - | April 1939 Leiter der Molkereiabteilung des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen - später Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe -in Halle/ | + | ==== 25. 6. 1934 Heirat |
| - | 3.2. 1953 aus zwingenden Gründen Flucht aus der DDR mit der Familie über West-Berlin in die Bundesrepublik, | + | in Halle/Saale mit **Josepha Otto** aus Halle/S. |
| - | Juli 1953 Fachberater bei der Landesvereinigung für Milchwirtschaft, | + | ==== Arbeitsleben 1936-69 ==== |
| - | Mai 1954 Leiter der Molkereiabteilung des Verbandes ländlicher Genossenschaften der Provinz Westfalen in Münster bis ein Jahr nach Erreichung der Altersgrenze. Lehrer an der Molkerei-Lehr- und Untersuchungsanstalt Münster für die Fächer Betriebswirtschaft, | + | |
| - | ab Mitte 1969 Mitarbeiter des Bischöflichen Generalvikariates (Beschaffungsstelle) in Münster für 25 Wochenstunden | + | * April 1936 Anerkennung als Milchwirtschaftlicher Fachberater |
| + | | ||
| + | | ||
| + | === 3.2.1953 | ||
| + | aus zwingenden Gründen Flucht aus der DDR mit der Familie über West-Berlin in die Bundesrepublik, | ||
| + | === Arbeit nach der Flucht 1953-69 === | ||
| + | * Juli 1953 Fachberater bei der Landesvereinigung für Milchwirtschaft, | ||
| + | | ||
| + | | ||
| - | ===== Kinder ===== | ||
| - | - Maria Theresia (* 19.12.1935 in Karlsruhe/ | ||
| - | - Franz Bertram (* 29.4.1938 in Freiburg/ | ||
| - | - Anna Sabine (* 2.4.1943 in Halle/ | ||
johannes_peter_joseph_monheim.1329219737.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
